Kernbohrgeräte

Kernbohrgeräte

Das Bohren ist vor allem bei harten Materialien nur mit einem guten Gerät präzise möglich. Auch wenn sehr große Löcher gebohrt werden sollen, ist die Wahl des passenden Bohrers entscheidend. Wer ein Kernbohrgerät kauft, sollte daher auf Qualität achten. Manch eine Kernbohrmaschine ist mit einem Ständer ausgestattet, während andere Kernbohrer per Hand bedient werden und sich somit für schnellere Bohrungen eignen. In vielen Fällen ist eine Diamantbohrkrone die richtige Wahl für das Kernbohrgerät. Von Vorteil sind in erster Linie die Form und das Material. Dies macht die Kernbohrmaschine für Bohrungen von Löchern in festen Materialien prädestiniert. Es gibt zudem eine große Auswahl an verschiedenen Bohrkronen für die Kernbohrmaschine, beispielsweise die Diamantbohrkrone mit einem Durchmesser von 33 bis 202 mm.

Kernbohrgerät - für optimale Bohrungen in harten Materialien

Der Kernbohrer eignet sich dank des elektronischen Hochleistungsmotors selbst für massivste Materialien wie Stahl, Beton, Natursteine, Mauerwerk oder Asphalt. Dafür sorgt zudem das passende Bohrwerkzeug, wie Bohrkronen, die in verschiedenen Durchmessern erhältlich sind. Um eine sehr hohe Präzision mit der Kernbohrmaschine zu ermöglichen, sind manche Kernbohrer in ein Gestell eingebaut. Beim stationären, fest aufgestellten Kernbohrgerät kann die Kernbohrmaschine mit einer Kurbel oder einem Hebel zum Bohrpunkt geführt werden. Der Bohrkopf fährt entlang einer Schiene immer hoch und runter, sodass die Bohrungen mit der Kernbohrmaschine nur vertikal möglich sind. Die Ergebnisse sind mit dem Kernbohrgerät jedoch sehr präzise. Die per Hand geführte Kernbohrmaschine begeistert mit einer Mobilität. Für Bohrungen ab einem Durchmesser von 150 Millimetern sollte ein Kernbohrgerät mit Ständer gewählt werden.

Kernborhmaschine - vielfältige Einsatzgebiete

Im Bauwesen wird der Kernbohrer dazu genutzt, in harte Materialien größere Löcher zu bohren. Es ist möglich, das Kernbohrgerät z.B. von Hilti oder Dema über einen Wasseranschluss mit einer Standleitung zu verbinden. Dadurch können nicht nur Trocken-, sondern auch Nassbohrungen durchgeführt werden, zum Beispiel bei sehr festem Beton. Der Kernbohrer ist bei sämtlichen Installateurarbeiten die perfekte Wahl, beispielsweise beim Heizungs- oder Sanitärbau, sowie im Hoch- und Tiefbau. Damit können Löcher und Durchbrüche für Versorgungsleitungen wie Steckdosen oder Wasserleitungen gebohrt werden. Für härtere Werkstoffe, beispielsweise Beton, werden Bohrer mit Diamantkrone genutzt. Man kann auch einen 2. Gang der dd Maschine nutzen. Die Diamantbohrkrone besteht aus einem Körper aus Metall, welcher mit Diamantstaub versehen wurde. Dadurch wird die Härte der Bohrkronen erheblich gesteigert. Die Diamantbohrkrone wird sehr oft für Rohrdurchführungen, Kernbohrungen sowie Aussparungen beim Fassaden- und Treppenbau verwendet. 

Fazit

Ein hochwertiges Kernbohrgerät ermöglicht dank einer exakten Positionierung, ein genaues Führen des Bohrers sowie durch variable Bohrgeschwindigkeiten ein präzises Bohren auch in härteren Materialien. Dies gilt vor allem für eine Kehrbohrmaschine, die mit einem Gestell ausgestattet ist, in dem sie fest sitzt. Die Hochleistungsmotoren der Geräte sind äußerst kräftig und z.B. mit 2450 Watt oder 2880 Watt ausgestattet. Sie bringen außerdem eine sehr hohe Drehzahl mit sich, was ebenso für diverse Bohrungen vorteilhaft ist. Zudem überzeugt die Kernbohrmaschine durch einen geringen Verschleiß. Beim Erwerb sollten gleich die passenden Bohrkronen ausgewählt werden. Ideal ist die Diamantbohrkrone. Hier sind mehrere Diamantsegmente auf den Grundkörper aufgelötet, sodass sie besonders zum Bohren in harten Materialien geeignet sind. Die Industrie bedient sich damit des sehr hohen Härtegrads des Diamanten für die Bohrkronen, damit sie sich für viele Bereiche wie dem Handwerk eignen.

% Wir informieren dich über aktuelle Angebote und Sonderaktionen: Jetzt Newsletter abonnieren und 5 € Gutschein erhalten! %