Schlagschrauber

Schlagschrauber im Stabilo-Fachmarkt kaufen


In unserem Sortiment bieten wir Schlagschrauber in verschiedenen Ausführungen von namhaften Herstellern an. Sie funktionieren elektrisch, werden mit Akku oder Druckluft betrieben. Einige Geräte bieten wir komplett im Set mit viel Zubehör an, andere können auch einzeln bestellt werden. Wir empfehlen unseren Kunden, sich für die Auswahl des richtigen Schlagschraubers Zeit zu nehmen.

Bei den Modellen, die infrage kommen, sind jeweils ausführliche Beschreibungen zu den Details der Geräte hinterlegt. So lässt sich schneller herausfinden, welches sich am besten eignet. Der Einsatzbereich von Schlagschraubern ist vielseitig. Es handelt sich um ein nützliches Werkzeug, das zahlreiche Aufgaben erledigen kann und verschiedene Vorteile aufweist.

 

Wie funktioniert der Schlagschrauber eigentlich?

 

Allgemein lässt sich sagen, dass es zwei verschiedene Arten der Geräte gibt. Im Angebot sind elektrische und druckluftbetriebene Schlagschrauber. Bei Schlag - Schraubern mit Druckluft wird ein Kompressor benötigt, der den Einsatzbereich der Geräte begrenzt. Hier wird im wahrten Sinne des Wortes die Schraube mit Schlag eingebracht. Vor allem bei Reifen für KFZ, Auto, LKW kommen diese Schlag Schrauber zum Einsatz. Flexibler sind elektrische Schlagschrauber, da sie oft von einem Akku mit Energie versorgt werden. Sie lassen sich überall einsetzen, sofern der Akku aufgeladen und einsatzbereit ist. Doch wie funktionieren Schlagschrauber nun erst einmal generell?

Sollen Muttern und Schraube herausgedreht werden, wird das ohne einen Schlagschrauber oft recht schwierig. Dann ist es nicht leicht, diese zu entfernen. Falls kein solches Gerät verfügbar ist, ist ein langer Hebel erforderlich, der mit dem Hammer für Drehbewegungen sorgt. Diese sind zwar nicht sehr stark, führen allerdings zu einem sehr hohen Drehmoment. Auf diese Weise arbeiten Schlagschrauber ebenfalls.

Der Schlagschrauber kann Schrauben und Muttern nach Bedarf ein- und ausdrehen. Das erfolgt durch Drehbewegungen. Verantwortlich für die Erzeugung dieser ist eine Überlastkupplung. Sie setzt sich aus zwei bündig aufeinanderliegenden Konturscheiben zusammen. Sie leiten die Drehbewegung von Motoren weiter.

Falls ein gewisses Drehmoment erforderlich ist, kann das in der Regel am Schlagschrauber eingestellt werden. Das sorgt dafür, dass die zusammengedrückten Kupplungsscheiben sich wieder auseinanderbewegen. Der Motor bleibt weiterhin in Bewegung. Der Schraubantrieb hält parallel dazu an.

Nachdem sich die Konturscheiben kurz drehen, rasten sie erneut ein, und zwar kommen sie in Drehrichtung zusammen. Das sorgt für ein gewisses Maß an Schlagenergie, die auch mit einem Hammer ausgeführt werden kann. Diese Energie ermöglicht kurzfristig ein hohes Drehmoment.

Hierfür sind oft Kugeln verantwortlich, die sich auf den Kupplungsscheiben befinden und sich bewegen. Treffen sie auf ein Hindernis, schlagen sie beim Drehen dagegen. Hält der Schraubantrieb an, bewegen sich die Kugeln wieder und treffen nochmals auf das Hindernis. Das erzeugt die charakteristischen Geräusche, die durch einen Schlagschrauber verursacht werden.

Druckluft-Schlagschrauber werden am häufigsten verkauft und eingesetzt. Sie benötigen keinen Akku oder Motor. Das reduziert das Gewicht der Geräte. Der Betrieb eines solchen Schlagschraubers erfolgt durch ein pneumatisches Hammerwerk. Das ist bei Bohrhämmern ähnlich. Das Hammerwerk arbeitet oft auch mit einem pneumatischen Motor zusammen. Privat wird ein Schlagschrauber, der mit Druckluft betrieben wird, kaum eingesetzt.

Der Einsatz erfolgt eher im gewerblichen Bereich, zum Beispiel, wenn Felgen montiert werden sollen. Das hat natürlich seine Berechtigung, denn ein Druckluft-Schlagschrauber weist ein geringes Gewicht auf und ist sehr kompakt. Daher ist mit ihm eine schnelle Arbeitsweise möglich. Allerdings wird für die Verwendung Druckluft benötigt, wie der Name es bereits vermuten lässt. Deshalb können solche Schlagschrauber in der Regel nur an einem festen Standort genutzt werden. Darüber hinaus ist für den Einsatz ein Kompressor erforderlich, der zusätzlich erworben werden muss.

Aufgrund dessen eignet sich ein Druckluft-Schlagschrauber kaum oder nur in geringem Maße für Heimwerker, weil sie die pneumatischen Voraussetzungen benötigen. Für diese sind deshalb Akku-Schlagschrauber die bessere Wahl.

Akku-Schlagschrauber weisen vor allem eine starke Leistung auf, die sich parallel zur leichten Bedienung und Handhabung positiv auswirkt. Sie benötigen keinen Kompressor, um betrieben zu werden. Das macht einen Akku-Schlagschrauber so praktisch und vielseitig. Des Weiteren hat er einen ganz besonderen Vorteil, da er durch den Akku mit Energie versorgt wird, kann er wie ein herkömmlicher Akkuschrauber genutzt werden.

Wer also auf der Suche nach einem flexiblen Werkzeug ist, der ist mit einem Akku-Schlagschrauber auf einem guten Weg. Zudem lässt sich Geld einsparen, da kein Kompressor erforderlich ist. Der Einsatz von einem Akku-Schlagschrauber erfolgt oft im Metallbau. Das liegt daran, dass dort mit hohen Geschwindigkeiten beim Eindrehen von Schrauben gearbeitet werden muss. Die Leistungsstärke der Geräte macht das möglich.

Mit einem Akku-Schlagschrauber lassen sich auch Reifen problemlos wechseln. Dabei entfällt das manuelle Festziehen der Muttern mit einem Radkreuz. Das übernimmt der Schlagschrauber für den Verwender. Abhängig von der Leistungskraft und der Größe des Geräts variieren die Drehmomente von 120 bis 1.050 Newtonmeter. Es ist empfehlenswert, sich mehrere Akkus anzuschaffen, damit die Arbeit mit dem Schlagschrauber nicht unterbrochen werden muss.

Welche Einsatzbereiche deckt ein Schlagschrauber ab?

Der Schlagschrauber kann vielseitig eingesetzt werden. Immer dann, wenn ein hohes Drehmoment erforderlich ist, erweist er sich als äußerst vorteilhaft. Ist ein hohes Maß an Arbeitseinsatz erforderlich, ist es auch ratsam, mit einem Schlagschrauber zu arbeiten. Er erspart nämlich Arbeitskraft und sorgt dafür, dass langfristiges Arbeiten möglich ist. Deshalb ist er ein wichtiges Gerät in verschiedenen Werkstätten. Der Schlagschrauber vereinfacht verschiedene Arbeitsschritte deutlich.

In einer professionellen Werkstatt wird meist ein Druckluft-Schlagschrauber eingesetzt. Dieser begrenzt jedoch den Arbeitsbereich auf einen bestimmten Ort. Aufgrund dessen sind Druckluft-Schlagschrauber vor allem im gewerblichen Bereich sinnvoll, zum Beispiel, Tag für Tag zahlreiche Radwechsel erforderlich sind.

Sollen besonders festsitzende, verrostete Schrauben gelöst werden, ist der Schlagschrauber eine Alternative. Immer wenn andere Geräte versagen. Generell überzeugen hochwertige Schlagschrauber in guter Qualität mit einem hohen Drehmoment und zuverlässiger Leistungsstärke. Das Drehmoment ist größtenteils ausreichend hoch, um das Gegenhalten des Werkzeugs überflüssig zu machen. Daher tragen Schlagschrauber zu einer entlastenden Arbeitsweise bei und schonen damit die menschliche Leistungskraft dauerhaft. Wir beraten gerne zum passenden Gerät.

Welche Vorteile bietet ein Schlagschrauber?

Schlagschrauber beziehungsweise Akku-Schlagschrauber punkten durch kurze Impulsschläge. Sie sorgen beim Herausdrehen von Schrauben, dass der Bit dort nicht abrutschen kann. Werden sie mit einem Akku betrieben, lassen sie sich flexibel einsetzen. Die Leistungsstärke reicht für die Verwendung von Heimwerken vollkommen aus. Der Akku-Schlagschrauber erlaubt den komfortablen Einsatz. Es ist nicht erforderlich, Gegendruck zu erzeugen, wie es beim Akkuschrauber erforderlich ist.

Die Krafteinwirkung auf Schrauben ist hoch, sodass sie sich schnell eindrehen lassen. Außerdem verfügen sie über eine höhere Leistungsstärke als normale Akkuschrauber. Hochwertige Geräte weisen eine hohe Lebensdauer auf, sodass sich die Investition lohnt. Bei Bedarf lässt sich der Akku austauschen.

% Wir informieren Sie über aktuelle Angebote und Sonderaktionen: Jetzt Newsletter abonnieren und 5 € Gutschein erhalten! %