Hobel & Fräsen

Hobel & Fräsen – spezifische Arbeiten an Holz und Metall

Fräswerkzeuge vollziehen spanabhebende Arbeiten an Metallen, an Holz und an Kunststoff. Laut DIN 8580 stellt sich das Fräsen als ein Trennverfahren dar. Im Vergleich zur Drehbank wird das Werkstück fest eingespannt und das Schneidwerkzeug rotiert. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Vorschubbewegung. Diese lässt sich durch die Bewegung des Handwerkzeugs bewerkstelligen oder aber durch eine Verschiebung des Tisches. Darüber hinaus lassen sich diese Bewegungsabläufe in Kombination zur X-, Y- oder Z-Achse vollziehen.

Die unterschiedlichen Verfahren des Fräsens

Im Prinzip unterscheiden wir Gegenlauf- und Gleichlauffräsen. Die Schneide, die sich im rotierenden Werkzeug befindet, läuft beim gegenläufigen Fräsen entgegen der Vorschubrichtung und beim Gleichlauffräsen mit dem Vektor. Auf diese Weise erhalten Sie eine glattere Oberfläche. Im Verfahren des Fräsens lassen sich Planfräsen, Wasserstrahl- und Rundfräsen oder auch Form-, Schraub- und Profilfräsen unterscheiden.

Mit Hinblick auf das Fräsen und Hobeln wird nochmals das Material unterschieden, denn dieses verlangt von den Geräten spezifische Bearbeitungen ab. So ist Holz ein schlechter Wärmeleiter. Auf der Oberfläche kommt es zu hohen Temperaturen. Bei der Arbeit umgehen Sie über die Wahl der Frästiefe und der Geschwindigkeit unschöne Brandflecken. Das Spektrum der Metalle wiederum ist breit gestreut. Hinzu kommt die Wahl des Schneidematerials und der Schneideform. Je nach Material wird eine spezifische Fräse verwendet.

Von der klassischen Holzhobel zur modernen Eisenhobel

Mit dem klassischen Hobel bearbeiten Sie Holz. Dieses Gerät trägt das Holz in Form von Spänen vom Holz ab. Der Handhobel ist mit einer robusten und festen Schneide ausgestattet. Ein Elektrohobel wiederum nutzt mehrere rotierende Schneiden. Je nach Einsatz und Maschine variieren Hobel untereinander, dennoch sind einige Bauteile gleich, wie der Hobelkörper, das Hobeleisen und die Spannvorrichtung.

Über Letzteres wird das Eisen des Hobels sicher und zuverlässig fixiert. Neben der Schärfe einer Säge ist es vor allem der Winkel des Hobels, der die jeweilige Schnittleistung entscheidend bestimmt. Im Zuge der Industrialisierung fertigte man einen Großteil der Hobel aus Gusseisen, darüber lässt sich mit einer Schraube eine feinere Justierung vornehmen.

% Wir informieren dich über aktuelle Angebote und Sonderaktionen: Jetzt Newsletter abonnieren und 5 € Gutschein erhalten! %