Winkelschleifer

Winkelschleifer

Winkelschleifer oder auch Trennschleifer genannt, gibt es in der elektronischen Form, aber auch mit Akku betrieben. Letztere ermöglichen ein flexibles Arbeiten, da keine Steckdose in der Nähe erforderlich sein muss. Winkelschleifer verfügen über eine runde, schnell rotierende Schleifscheibe und sind in vielen Bereichen rund um das Heim und den Garten einsetzbar. Mit unterschiedlichen Scheiben ausgestattet lassen sie sich für die Bearbeitung von Holz, Metall oder Steinen einsetzen. Nachfolgend wird erläutert, für welche Arbeiten sie verwendet werden können und was einen hochwertigen Trennschleifer ausmacht. Es empfiehlt sich, bei der Auswahl einen namhaften Hersteller zu bevorzugen, beispielsweise Bosch oder Makita. Deren Werkzeuge überzeugen seit vielen Jahren mit einer hohen Qualität und einer sehr guten Ergonomie. Sie bieten sowohl netzbetrieben Winkelschleifer als auch Modelle mit Akku an.

Was ist ein Winkelschleifer und wie funktioniert er?
 

Beim Winkelschleifer, der von bewährten Herstellern wie Bosch, Makita oder Güde erhältlich ist, handelt es sich um ein Werkzeug mit einer schnell rotierenden Schleifscheibe. Das Winkelgetriebe sorgt für den Antrieb, wie es der Name bereits verrät. Die Motorkraft wird per Winkelgetriebe "um die Ecke" weiterleitet. Die flache Seite der drehenden Scheibe wird an ein Werkstück herangeführt. Auf diese Weise kann Material abgeschliffen werden, beispielsweise um Farbe auf Metallflächen oder Rost zu entfernen, Kratzer am Auto auszupolieren, Schweißkanten zu versäubern und vieles mehr. Die Umdrehungen können je nach Durchmesser und Motor mehr als 12.000 pro Minute betragen. Dies sagt viel über die Leistungsfähigkeit des Geräts aus. In verschiedenen Vergleichen schnitten Winkelschleifer von Bosch und Makita gut ab. Verfügt das Gerät über einen Zusatzhandgriff, kann dieser zusätzlich montiert werden, um mit beiden Händen einen starken Druck auf dem Scheibenkopf zu erhalten.

Wofür können Winkelschleifer verwendet werden?
 

Winkelschleifer arbeiten mit einer hohen Geschwindigkeit, sodass sie nicht nur für Schleifarbeiten, sondern auch zum Trennen verwendet werden können. In letzterem Fall wird eine Trennscheibe eingesetzt. So können zum Beispiel Metallrohre getrennt oder Steinplatten und Fliesen zurecht geschnitten werden. Bosch und Makita bieten Winkelschleifer für Einsteiger und Profis an. Winkelschleifer, die mit Akku betrieben werden, sorgen für einen hohen Bedienkomfort. Sie ermöglichen, auch an schwer zugänglichen Stellen zu arbeiten und dies fernab der Steckdose. Die Spannung des Akkus sollte aufgrund der notwendigen Kraft beim Schleifen und Trennen mindestens 18 Volt betragen. Lithium-Ionen-Akkus sind eine optimale Wahl, denn sie überzeugen mit vielen Vorteilen wie dem hohen Wirkungsgrad. Je höher die Kapazität des Akkus ist, umso leistungsstärker ist er, was natürlich auch für den Winkelschleifer gilt. Modelle mit Akku gibt es von Bosch und Makita. 

Fazit
 

Der Winkelschleifer ist sowohl für Heimwerker als auch für Profis ein überaus praktisches Werkzeug, das je nach montierter Scheibe dem Schleifen und Trennen dient. Wofür der Winkelschleifer verwendet werden kann, ist von der Größe und Motorleistung abhängig. Wer Geräte von alt bewährten Herstellern wie Bosch oder Makita setzt, entscheidet sich für Qualität und Langlebigkeit. Der Akku Betrieb bringt, verglichen mit netzbetriebenen Winkelschleifern, einige Vorteile mit sich, beispielsweise die höhere Bewegungsfreiheit. Für das Schneiden von Beton, Stein oder Metall sowie das Schrubben von harten Oberflächen wird jedoch in der Regel ein leistungsstarker Winkelschleifer mit Netzanschluss benötigt. Es ist jedoch sinnvoll, ein Zusatzgerät mit Akku zu kaufen.

% Wir informieren dich über aktuelle Angebote und Sonderaktionen: Jetzt Newsletter abonnieren und 5 € Gutschein erhalten! %