Rangierwagenheber

Rangierwagenheber

Wenn der Wechsel von den Sommer- zu den Winterreifen oder umgekehrt ansteht, bestehen zwei Möglichkeiten: Entweder wir fahren zur Werkstatt, um ihn vornehmen zu lassen und zahlen eine Menge Geld dafür oder wir nehmen den Wechsel selbst vor. Hierfür wird ein Wagenheber benötigt. Dieser sollte auch für einen Reifenwechsel nach einer Panne vorhanden sein. Für Hobbyschrauber und Profis gibt es zudem Rangierwagenheber, die weit verbreitetsten Wagenheber. Diese eignen sich dafür, das angehobene Fahrzeug zu rangieren oder am Auto zu arbeiten. Sie sind sehr sinnvoll, denn meist ist es ein hydraulischer Wagenheber, sodass zum Anheben des Fahrzeugs wenig Kraft erforderlich ist.

Wie funktioniert ein hydraulischer Wagenheber?
 

Dieses Modell hebt das Fahrzeug mit wenig Kraftaufwand an, sodass er ein komfortables Arbeiten ermöglicht. Er erhält eine Hydraulikflüssigkeit. Diese wird mittels Hebel oder Stange in den Kolben des Rangierwagenheber hineingepumpt. Auf diese Weise wird das Fahrzeug angehoben. Ein Rangierwagenheber verfügt meist über zwei größere feststehende Rollen sowie zwei weitere, die um ihre senkrechte Achse gedreht werden können. Dadurch erhält das Werkzeug die Rangierfähigkeit. Der Hebearm, mit dem das Fahrzeug aufgebockt wird, weist am Ende einen Teller auf, der das Gewicht des Fahrzeugs aufnimmt. Zum Anheben des Wagens wird ein vorhandener Hebel auf- und abbewegt. Mit diesem wird der Wagenheber auch rangiert. Um das Fahrzug abzusenken, wird ein Ventil geöffnet. 

Hydraulischer Wagenheber für jeden sinnvoll
 

Eine Reifenpanne ist schon mit einem Auto schlimm genug, doch noch schwieriger wird es bei einem Lkw. Hier ist ein hydraulischer Wagenheber die optimale Lösung. Ganz gleich, für welches Fahrzeug, der Heber ermöglicht die Zugänglichkeit für Reparaturen oder Wartungen. Die meisten Rangierwagenheber sind für ein Gewicht von zwei bis drei Tonnen ausgelegt. Sie heben den Wagen stufenlos und durch die hydraulische Unterstützung millimetergenau an. Einerseits steht das Anheben des Fahrzeugs im Vordergrund, das dank der Räder mit einer optimalen Beweglichkeit kombiniert wird. Ein herkömmlicher Heber hingegen steht am festen Platz, sodass er während der Hebephase des Wagens nicht bewegt werden kann. Das Anheben ist somit mit einem großen Kraftaufwand verbunden. Mit dem Rangierwagenheber ist es auch möglich, vor der Montage verschiedene Fahrzeugkomponenten wie den Motor und das Getriebe in Position zu bringen.

Rangierwagenheber kaufen - worauf sollte geachtet werden?
 

  • richtige Hubkraft (für einen PKW meist zwei Tonnen ideal
  • optimale Hubhöhe
  • passendes Material, das eine hohe Stabilität verspricht
  • Schnellhub sorgt für mehr Arbeitskomfort (Heber fährt auf Knopfdruck hoch)

Fazit

Ganz gleich, ob in der Garage, Werkstatt oder wo auch immer, für einen Radwechsel bietet sich ein hydraulischer Rangierwagenheber an, der mit einer leichten Handhabung begeistert. Die Anschaffung lohnt sich bereits für den jährlichen Wechsel der Sommer- und Winterreifen. Es ist viel weniger Kraft erforderlich, wenn ein hydraulischer Rangierwagenheber verwendet wird. Die erhältlichen Wagenheber erfüllen verschiedene Voraussetzungen. Sie können je nach eigenen Bedürfnissen und Fahrzeugtyp ausgewählt werden. Wer häufiger an seinem Wagen schraubt oder Reparaturen selber durchführt, wird dank der zahlreichen Vorteile und des hohen Komfort ohnehin einen Rangierwagenheber kaufen.

% Wir informieren Sie über aktuelle Angebote und Sonderaktionen: Jetzt Newsletter abonnieren und 5 € Gutschein erhalten! %