Motorradhebebühnen

Motorradhebebühnen

Immer mehr Biker möchten lieber selber Hand anlegen an der eigenen Maschine, um kleine Reparaturen und Verbesserungen vorzunehmen, das Motorrad zu warten, zu reinigen usw. Hierfür sind jedoch die passenden Gerätschaften erforderlich. Vor allem die Motorradhebebühne, eine befahrbare Arbeitsplattform, ist unverzichtbar, denn sie ist beim Schrauben am Motorrad eine sehr wichtige Hilfe. Sie ermöglicht es, wie der Name bereits verrät, dass das Motorrad auf die erforderliche Höhe angehoben und das Arbeiten am Bike somit nicht nur deutlich angenehmer wird, sondern auch schwer zugängliche Stellen gut erreicht werden. Zudem werden Rückenschmerzen vermieden, die sich nach dem stundenlangen Bücken und Hocken gern einmal einstellen.

Die Motorrad Hebebühne erleichtert die Arbeit ganz erheblich. Sie ist in verschiedenen Ausführungen und von unterschiedlichen Herstellern erhältlich, beispielsweise Dema oder Güde.

 

Die Vorteile einer Motorradhebebühne

 

Die Tragkraft der Motorrad Hebebühne beträgt gewöhnlich knapp 500 Kilogramm Gewicht, wobei Modelle von Dema sogar mit einer Traglast von 680 Kilogramm Gewicht begeistern. Diese können dank der seitlichen Verbreiterungsschienen sogar für Quads verwendet werden. Die meisten Hebebühnen werden hydraulisch bedient. Es wird kein Stromanschluss benötigt. Über eine Rampe wird das Motorrad auf eine Hebebühne gerollt und anschließend fixiert, damit es nicht herunter kippt. Die Bühne wird auf die gewünschte Arbeitshöhe hochgefahren. Die angehobene Position ermöglicht es, unkompliziert an jeden Bereich des Motorrads zu gelangen und dies absolut komfortabel im Sitzen oder Stehen. Zudem ist die Arbeit viel schneller, aber auch mit einem besseren Ergebnis durchgeführt. Für den Radausbau verfügen die meisten Modelle wie die von Dema über einen praktischen Revisionsschacht.

 

 

Wofür wird die Motorradhebebühne verwendet?

 

Die Hebebühne dient in erster Linie der Reparatur und Wartung des Bikes. Damit schraubt und arbeitet es sich doch gleich viel angenehmer und vor allem auch sicherer. Ein Großteil der Mechanik liegt immerhin knapp über dem Asphalt. Auch für einen Öl-, Ketten- und Zahnriemenwechsel ist die Hebebühne von Vorteil, denn die Arbeiten lassen sich damit bequem und ermüdungsfrei durchführen. Für viele Tätigkeiten wären ohne Motorrad Hebebühne so ziemliche Verrenkungen erforderlich. Auch der Wechsel des Motors oder Getriebes ist in der Bauch- oder Rückenlage auf dem Boden schwer zu bewerkstelligen. Eine entsprechende Arbeitshöhe ist bei vielen Arbeiten eine wichtige Voraussetzung. Besitzer, die einmal über eine Hebebühne verfügen, möchten sie nie wieder missen. Viele Motorradfahrer lassen das Bike jedoch auch bei einem längeren Nichtgebrauch, zum Beispiel im Winter, auf der Hebebühne. Dadurch werden die Reifen und andere Komponenten des Motorrads entlastet. Die Dema Motorradhebebühnen sind die optimalen Helfer.

 

Die verschiedenen Systeme

 

  • hydraulisch ist am meisten verbreitet
  • pneumatisch ist bei einem bereits vorhandenen Kompressor sinnvoll
  • elektrisch: der notwendige Druck wird elektrisch erzeugt
  • elektro-pneumatisch: der Luftdruck wird mit einem eingebauten Kompressor erzeugt
  • bei der elektro-hydraulischen Variante wird der Hydraulikdruck mittels Elektromotor aufgebaut

Fazit


Wer seine Reparaturen und Inspektionen am Motorrad selbst durchführt, ist mit einer Motorradhebebühne bestens beraten. Sie ist, ganz gleich, ob pneumatisch oder elektrisch, überaus praktisch, denn sie ermöglicht ein bequemes, komfortables und sicheres Arbeiten am Motorrad. Eine unangenehme Reparatur in der Bauch- oder Rückenlage entfällt damit, denn sie können im Sitzen oder Stehen ausgeführt werden. Alle Stellen des Motorrads sind zugänglich. Dies ist eine ganz erhebliche Erleichterung und Entlastung.

% Wir informieren dich über aktuelle Angebote und Sonderaktionen: Jetzt Newsletter abonnieren und 5 € Gutschein erhalten! %