Kettenzüge

Kettenzüge

Beim Kettenzug handelt es sich um ein Hebezeug, welches über eine Lastkette verfügt und als Tragmittel eingesetzt wird. Die Kettenzüge sind die Verbindung zwischen dem Kran, dem Kransystem oder der stationären Aufhängung sowie der angehängten Last. Die Länge der Lastkette variiert je nach gewähltem Modell. Mit dem Kettenzug werden die Lasten angehoben und abgesenkt. Sie sind ein Hilfsmittel für verschiedene Montagearbeiten oder um Maschinen und Anlagen zu beschicken. Somit gehören die Kettenzüge zur Familie der Hebezeuge. Sie werden entweder per Hand, mit Druckluft oder einem Motor betrieben. Die Tragkraft variiert je nach gewähltem Modell. Beliebt sind zum Beispiel die Kettenzüge von Güde oder Dema.

Was ist ein Flaschenzug?


Wenn bei einem Flaschenzug kein Seil, sondern stattdessen eine Stahlkette verwendet wird, spricht man vom Ketten-Flaschenzug. Dieser wird manuell betrieben, wobei die erforderliche Muskelkraft allerdings sehr gering ist. Der Grund hierfür ist das Getriebe, welches sich meistens in einem Stahlgehäuse befindet. Die angehängte Last wird über mehrere Umlenkrollen geführt. Das Gewicht bleibt zwar gleich, es verteilt sich jedoch auf die Rollen und Seilstränge. Dies sorgt dafür, dass das Heben eine deutlich geringere Zugkraft erfordert. Dank der robusten Kette ist die Tragfähigkeit hoch, sodass auch schwere Lasten mit dem Kettenzug bewegt werden können. Die Kettenzüge zeichnen sich durch kompakte Maße, ein geringes Eigengewicht und eine robuste Bauweise aus. Sie bestehen aus einem Getriebe, einer Kettenführung, Kettennuss, Rundstahlkette und einer Hakenflasche. Als Tragmittel dient bei sämtlichen Kettenzügen eine Lastkette. 

Kettenzüge sind wahre Multitalente für das Haus und Gewerbe


Es gibt für jeden Anwendungsbereich die passende Hebeanlage. Kettenzüge, die nach dem Flaschenzugprinzip funktionieren, sind zum Beispiel für ein gelegentliches Heben schwerer Lasten perfekt geeignet. Solch eine Hebeanlage kann unter anderem im Keller installiert werden, um schwere Kisten, große Kartoffelsäcke und vieles mehr umzusetzen. In der Garage kann mit einem Flaschenzug beispielsweise der Motor aus dem Fahrzeug ausgebaut werden. Daher kommt er auch häufig in Kfz-Werkstätten zum Einsatz. In Hobbywerkstätten ist er ebenfalls eine hilfreiche Einrichtung. Im Schuppen können damit schwere Säcke ohne Kraftanstrengung verladen werden. Dies zeigt, wie vielfältig die Verwendungsmöglichkeiten sind. Da der Kettenzug ohne Motor arbeitet, wird für die Hebeanlagen kein Stromanschluss benötigt. Dies macht sie ideal, um sie auch mobil einzusetzen.

Fazit

Der Kettenzug dient dank Lastkette der erheblichen Erleichterung, was das Heben und Senken von Lasten angeht. Die Lastkette gehört neben den Hebebändern und Rundschlingen zu den wichtigsten Anschlagmitteln, um schweres Material sicher zu heben, zu senken, zu ziehen und zu bewegen. Sie erfüllt dank der robusten Machart in Bezug auf Funktionalität, Haltbarkeit und Sicherheit höchste Ansprüche. Die Hebeanlagen sind sowohl für den privaten Bereich als auch für den gewerblichen Einsatz optimal geeignet. Die Kettenzüge sind beispielsweise mit einer Tragkraft von 2000 kg erhältlich. Das Modell sollte anhand der Einsatzgebiete ausgewählt werden.

% Wir informieren dich über aktuelle Angebote und Sonderaktionen: Jetzt Newsletter abonnieren und 5 € Gutschein erhalten! %