Komposter & Durchwurfsiebe

Komposter & Durchwurfsiebe

Willkommen in unserer Kategorie für Komposter und Durchwurfsiebe! Hier findest du alles, was du für die effektive Kompostierung von Gartenabfällen und Küchenabfällen benötigst.

Unsere Durchwurfsiebe sind ideal für das Absieben von Kompost und das Trennen von unverrotteten Gartenabfällen. Das Ergebnis ist ein feinkörniger und gleichmäßiger Kompost, der perfekt für die Verwendung in deinem Garten geeignet ist.

Unsere Komposter sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und bieten Platz für eine Vielzahl von Gartenabfällen und Küchenabfällen. Durch die Verwendung eines Komposters kannst du nicht nur deinen eigenen Dünger herstellen, sondern auch dazu beitragen, den Abfall zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

Wir bieten auch Zubehör wie Kompostbeschleuniger und Kompostthermometer an, um den Kompostierungsprozess zu beschleunigen und sicherzustellen, dass dein Kompost die richtige Temperatur erreicht.

Egal, ob du ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger bist, unsere Komposter und Durchwurfsiebe sind die perfekte Ergänzung für deinen Garten.

Effektiv und innovativ:  Komposter & Durchwurfsiebe

Schlägt wir im Lexikon nach, finden wir unter dem Eintrag „Kompost“ den Zusammenschluss aller Verrottungsmaterialien und Produkte. Der Kompost besteht aus organischen Abfällen sowie einen geringen Anteil Erde. Diese wertvolle und gesunde Zusammensetzung lässt sich im Garten gewinnbringend einsetzen. So wird der Kompost nicht zuletzt als das Gold des Landwirts und Kleingärtners bezeichnet. Zielen auf eine natürliche Düngung und auf eine effektive Bodenverbesserung kommen Sie am Kompost nicht vorbei. Sie möchten fortan einen eigenen Komposthaufen anlegen? Werfen Sie einen Blick auf unsere Komposter und Durchwurfsiebe und verwerten im Zuge der Gartenarbeit die anfallenden Reste für Ihren Komposthaufen.

Im Zuge der Gartenarbeit fallen jede Menge Grünschnitt, Grünabfall und Erdreste an. Eine innovative und durchdachte Verwertung der Abfälle minimiert nicht nur Ihre Unkosten im Hinblick auf den Müll, sondern kommt auch der Bodenqualität Ihres Gartens zugute. Gerade organischen Abfall sollten Sie nicht achtlos in die schwarzer Tonne werfen, sondern die Möglichkeit nutzen, den Abfall zu kompostieren.

Einen Komposthaufen im Herbst ansetzen

In diesem Zusammenhang gilt es, folgerichtig vorzugehen, um den wertvollen Kompost zu erhalten. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt jedem Hobbygärtner bereits im Herbst den Kompost anzusetzen. Hierbei helfen Laubgreifer, Kompostbeschleuniger und Thermo Komposter führender Hersteller, wie Berlissa und Dema. Setzen Sie das gesamte Grünzeug aus dem Sommer erst im Herbst in zerkleinerter Form zu einem großen Komposthaufen an. Mischen Sie nun 3 % fertigen Kompost dazu.

So erhält die Masse die notwendigen Mikroorganismen, und die Kompostierung kann in Gang gesetzt werden. Geben Sie zudem Kalk hinzu. Diese Komponenten verhindern die unangenehme Geruchsbildung. Nach dem Ansetzen eines Komposthaufens erwärmt sich dieser bis auf 60 Grad Celsius. Jegliche Form von Krankheitskeimen werden bei diesen Temperaturen vernichtet. Diese Temperaturen werden jedoch nur erreicht, wenn Sie mindestens 3 m³ Kompost ansetzen.

Schritt für Schritt zum effektiven Komposthaufen

Die Bildung eines Komposthaufens wird über einen Schnellkomposter verkürzt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über die Durchwurfsiebe, aufgefangene Erde auszusieben, wieder zu verwenden und den Rest des Grünabfalls zum Kompost zu geben. Eine durchdachte Kompostierung der eigenen Gartenabfälle stellt einen wesentlichen Bestandteil des gesamten Ökosystems Ihres Außengeländes dar. Investieren Sie in die Kompostierung etwas Zeit, so profitieren Sie bereits in der nächsten Saison von hochwertigem Dünger, den Sie direkt auf Ihren Beeten einsetzen. Unsere Gartengeräte und Gartenhelfer erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit und das Anlegen eines Komposthaufens.

Der Aufbau eines Komposthaufens fällt je nach Kompostierung unterschiedlich aus. Jedoch bildet die optimale Schichtung und Luftzufuhr organischer Reste eine grundlegende Basis für die Humusbildung. Zu den robusten und stabilen Formen gehören Lattenkomposter. Sie versprechen eine einfache Möglichkeit, organische Abfälle Stück für Stück zu lagern. Geben Sie Äste, Holz und Stängel oder Wurzeln nicht unbehandelt in den Komposter, sondern zerkleinern Sie diese vorher in einem Häcksler auf eine kompatible Größe für den Kompost. Darüber hinaus können Sie Grünschnitt von der Erde eines mithilfe eines Durchwurfsiebs 

% Wir informieren dich über aktuelle Angebote und Sonderaktionen: Jetzt Newsletter abonnieren und 5 € Gutschein erhalten! %