Volierendraht
Volierendraht
Seinen Heimtieren möchte man in dieser Jahreszeit Auslauf im Freien bieten. Doch die Tiere müssen vor sich selbst und auch vor anderen Tieren geschützt werden. Für solche und weitere Zwecke ist die Kategorie rund um den Volierdraht exakt das Richtige. Ob einzelner Wickeldraht oder Drahtgitter. Beide Ausführungen werden in vielfältiger Art und Weise geführt und ermöglichen verschiedenste Bauprojekte. Durch diverse vorhandene Längen und Durchmesser werden große Planungen wie der Zaunbau machbar. Einige Drähte sind zudem mit einem grünen Korrosionsschutz ummantelt und finden sich hervorragend in der Pflanzenwelt ein. Aber auch kleinere Basteleien und kreative Arbeiten in der Werkstatt finden hier ihr Material.Volierendraht überzeugt durch seine hohe Stabilität
Um Vögeln ein neues Zuhause zu offenbaren oder sich vor anderen Einflüssen von Wildtieren, wie etwa Mardern zu schützen, bietet der sogenannte Volierdraht oder Volierendraht die beste Option. Er wird solide gefertigt und ermöglicht die Aufstellung einer luftdurchlässigen, da aus Maschen bestehenden Trennwand zwischen Tier und Mensch. Vor allem für größere Volieren gilt er als preiswerte, jedoch gleichzeitig auch stabile Lösung, die häufig im Privatbereich, aber selbst in Zoos zur Anwendung kommt.
Was ist Volierdraht und welche Vorteile bietet er?
Bestehend in seiner Basis aus Stahl oder Edelstahl, zählt Volierendraht zu einem der am häufigsten eingesetzten Produkte im Tiersegment. Er ist aber auch in anderen Eigenschaften erhältlich, etwa als feuerverzinktes Eck Drahtgitter. Wenn das Gitter auch optisch ansprechend wirken soll, finden es Verbraucher in weißer Kunststoffummantelung vor. Eine grüne Ummantelung hingegen trägt dazu auf, dass der Volierdraht auf der Rolle vor allem im Außenbereich eingesetzt weit weniger stark auffällt und sich an die Umgebung zwischen Pflanzen anpasst. Auch schwarzer Volierdraht wird zu diesem Einsatzzweck gerne verwendet. Das preiswerte Drahtgitter aus Edelstahl besteht zudem aus punktgeschweißten Quadraten, die in Maschen angeordnet sind. In einigen Ausführungen bestehen diese Maschen auch aus Rechtecken.
Die robuste Struktur des Drahtgitters bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Außen- und Innenbereich:
Stahl generell zählt zu einem langlebigen und somit robusten Werkstoff. Edelstahl mit rostfreier Eigenschaft ist der ideale Begleiter für Volieren oder andere Einsätze im Außenbereich. Verzinkter Stahl bietet noch mehr Widerstandsfähigkeit gegen Wettereinflüsse aller Art, insbesondere Nässe, sodass dieser gerne für frei stehende Volieren gewählt wird. Das engmaschige Drahtgitter bietet Vögeln beispielsweise genügend Blick nach draußen sowie Luftzufuhr, verhindert aber ein Entkommen und bietet ihnen gleichzeitig eine Kletterhilfe, die von den gefiederten Gesellen gerne in Anspruch genommen wird. Volierdraht bietet sich jedoch nicht nur für den Bau von Volieren für Vögel an, sondern ermöglicht aufgrund seiner robusten Eigenschaften auch weitere, vielfältige Lösungsansätze im Außen- wie Innenbereich. Praktisch ist seine einfache Handhabung, die es auch Hobby-Heimwerkern ohne Erfahrung erlaubt, das Drahtgitter zu verwenden.
Wozu wird das Drahtgitter eingesetzt?
Vogelliebhaber wissen das Drahtgitter schon seit geraumer Zeit zu schätzen. Es bietet Lösungsansätze für kleine Käfige und große Volieren. Aufgrund seines geringen Preises wird es gerne dazu genutzt, große, umfangreiche Käfige, sogenannte Volieren für Vögel zu erschaffen, um so mehr Platzangebot zu bieten. Aus diesem Grund hat sich Volierdraht seit Jahren als Bauelement für Vogelbehausungen bewährt und wird nicht nur im Hobbybereich, sondern auch im professionellen Sektor genutzt. Viele Vogelvolieren in deutschen Zoos sind mit dem Gitter ausgestattet, denn in manchen Fällen muss es mehrere Quadratmeter umspannen, was bei anderen Bauelementen das Budget belasten würden. Befestigt wird Volierendraht auf einfache Weise, ohne dass professionelle Vorkenntnisse benötigt werden. Zunächst wird der Volierdraht von der Masche mit einer Zange an den entsprechenden Stellen abgeknipst, nachdem er vorab ausgemessen wurde. Anschließend lässt er sich ganz einfach an die Wand tackern oder man kann damit aber eine Voliere bauen. Im Idealfall besteht diese aus Holz. Bei kleineren Vögeln reicht dieses Vorgehen aus, größere können jedoch versuchen, die Nadeln herauszuziehen, es droht Verletzungsgefahr. Deshalb raten viele Volierenbauer dazu, den Volierdraht am Ende mit Holzleisten zusätzlich zu versiegeln, um den Vögeln einen entsprechenden Schutz zu gewährleisten.
Drahtgitter zur Abwehr von Wildtieren: Diese alternativen Einsatzmöglichkeiten offenbart Volierdraht
Die Drahtgitter gelten nicht nur für Vögel als ideale Wahl, sondern gewährleisten auch Schutz vor Wildtieren. Vor allem in ländlichen Gegenden kann es vorkommen, dass nachts Marder ihre Zähne in Autoelemente verbeißen, was zu Überraschungen am nächsten Morgen und Mehrkosten für Fahrzeughalter führt. Da nicht immer Gegebenheiten vor Ort es erlauben, das Auto sicher in einer Garage abstellen zu können, greifen viele Menschen auf Drahtgitter zurück, die den Marder abhalten sollen. Hierbei gilt es darauf zu achten, dass der Volierdraht in entsprechender Stärke gewählt wird, denn die cleveren Tiere zerbeißen dünne Drahtgitter einfach. Mindestens 12 Millimeter, besser 19 Millimeter Drahtstärke sollte der Volierdraht aufweisen, damit der Marder keine Chance erhält trotz seines kräftigen Beißwerkzeugs den Draht zu zertrennen. Experten raten dazu, auf verzinkten Draht zu setzen, dessen Dicke erkennbar ist. Mit Kunststoff ummantelter Draht hingegen erweist sich häufig als zu dünn und ist daher nicht für die Abwehr von Mardern geeignet.
Volierdraht hilft dabei, Schädlinge abzuwehren und hat sich seit vielen Jahren bewährt
Auch bei der Abwehr von Ratten kann Volierdraht eine Hilfe darstellen. Er wird dort angebracht, wo der Eintritt der Nager vermutet wird. Wichtig dabei ist es, ihn möglichst fest anzubringen, denn die Ratte zwängt sich bei Bedarf durch die kleinsten Ritzen. Gleichzeitig gilt es engmaschigen Draht zu wählen, der vermeidet, dass es die Ratte schafft sich durch den Draht zu quetschen. Die Maschen von Drahtgitter sollten aus diesem Grund maximal eine Größe von etwa 18 mm aufweisen, um den optimalen Schutz vor einer Rattenplage zu gewährleisten. Ideal ist der Einsatz von Volierdraht auch im Gemüsebeet, Hochbeet oder an Obstbäumen, um Samen, Setzlinge oder Früchte vor dem Fraß von Vögeln zu schützen.
Was gilt es beim Kauf von Volierendraht zu beachten?
Beim kauf von Volierdraht gilt es in erster Linie immer auf Qualität zu achten. Schlechte Verarbeitungen führen zu brüchigen Strukturen, die am Ende keinen Schutz bieten und womöglich zur Quelle von Verletzungen für Tier und Mensch werden. Der Volierdraht in hoher Qualität ist leicht zu verarbeiten und ermöglicht eine hohe Stabilität. Wichtig ist es, den passenden Volierdraht für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden. Weniger ratsam ist es bei Schutzgittern auf dünne Drahtgitter zu setzen, da diese durch viele Tiere einfach durchtrennt werden. Hier lohnt es sich durchaus etwas mehr zu investieren, um langfristig vom Einsatz des Volierendrahtes zu profitieren.