Bohrer & Sets

Diese Bohrer & Sets optimieren jeden Arbeitseinsatz

Möchten Sie ein Bild aufhängen, einen Kühlschrank montieren oder einen Schrank an die Wand bringen: In nahezu jeder Situation kommt ein Bohrer zum Einsatz. In diesem Zusammenhang lassen sich Hub-Schrauber von Bohrhammern und Schlagbohrmaschinen unterscheiden. Die Wahl des passenden Bohrers steht in direkter Abhängigkeit zum Untergrund bzw. zum Werkstoff. Für alle herkömmlichen Arbeiten und leichteren Einsätze eignet sich der Akkubohrer, wie zum Beispiel beim Bohren in Porenbeton und Gipskarton. Geht es an das klassische Mauerwerk, bedarf es eines leistungsstärkeren Geräts, wie zum Beispiel einer Schlagbohrmaschine. Einer Betonwand rücken Sie ausschließlich mit einem Bohrhammer zu Leibe.

Arbeitsschutz beim Einsatz von Bohrer & Sets

Bevor Sie ein Loch in eine Wand bohren, überprüfen Sie das Material, um festzustellen, wo die Wasserleitungen und Stromleitungen verlaufen. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich ein Metallsuchgerät. Dies erspart hohe Folgekosten durch einen Schaden. Im Zusammenhang mit dem Bohren ist auf einen umfassenden Arbeitsschutz zu achten, tragen Sie keine Handschuhe. Es kann zu ernstzunehmenden Verletzungen kommen, wenn der Stoff der Handschuhe in das Bohrloch hineingezogen wird. Auch im Zusammenhang mit Druckluftzubehör und anderen rotierenden Maschinen gilt es, die Gefahrhinweise zu beachten. Wechseln Sie den Bohrer, verwenden Sie wiederum Handschuhe, da die Bohrspitze direkt nach dem Arbeitseinsatz sehr heiß werden kann. Schützen Sie Ihre Augen mit einer Schutzbrille vor herumfliegendem Staub und gefährlichen Splittern.

Bohrer & Sets für jeden Untergrund finden

Im Hinblick auf Bohrer und Sets lassen sich unterschiedliche Einsatzgebiete und Bohrer unterscheiden, wie zum Beispiel Holzbohrer, Metallbohrer, und Betonbohrer. Gerade die Sparsets beinhalten die entsprechenden Basissätze für den täglichen Arbeitseinsatz. Sie erkennen einen Holzbohrer an der länglichen Zentrierspitze und an den beiden Vorschneidern. Der HSS Metallbohrer ist an der angeschlossenen Spitze zu erkennen und wird je nach Hersteller mit Kupfer, Messing oder Zink bearbeitet. Die Abkürzung HSS steht stellvertretend für High Speed Steel - den Schnellarbeitsstahl - das mit einer Warmfestigkeit von bis zu 600 °C ausgestattet ist.

% Wir informieren dich über aktuelle Angebote und Sonderaktionen: Jetzt Newsletter abonnieren und 5 € Gutschein erhalten! %